
Tagebuch
[display-posts include_excerpt=“true“ wrapper=“div“ category=“sturmboje-tagebuch“ image_size=“large“ include_date=“true“ date_format=“j. F Y“ posts_per_page=“3″]
Über diese Reihe
Jan Storm und Kris Kundrisson gehen einer eher ungewöhnlichen Beschäftigung nach. Ob tief in den Eingeweiden verstaubter Spukhäuser, auf den peitschenden Wellen der Nordsee oder mitten unter uns, in den Städten und Dörfern, die beiden sind dem Unheimlichen auf der Spur. Gerüchte und angstvolle Berichte argloser Mitbürger führen die beiden immer wieder auf die Fährte des Übernatürlichen und Abseitigen. Von ihren Abenteuern berichten wir in der Sturmboje.
[facebook-page-plugin href=“sturmboje/?ref=hl“ width=300″ height=“300″ cover=“true“ facepile=“false“ tabs=““ cta=“false“ small=“false“ adapt=“true“ link=“true“ linktext=““ lang=“de_DE“ ]
erfunden und geschrieben
von
Dirk M. Jürgens
Sebastian Kempke
gezeichnet und gestaltet
von
Sebastian Kempke
und
Katrin Felder
mit Unterstützung von
Anna Fuchs
und
Ralph Niese
das nächste Heft:
Sturmboje #2
Im Kerker des
Klabautermannes
(2016)
Das sagen unsere Leser!
Unbedingt bestellen! „Im Museum des mumifizierten Mandarin“ ist nicht nur eine anmutige Alliteration, sondern auch eine super Story mit vielfältigem Panel-Design, ausgefeilten Grimassen sowie natürlich düsteren Kempke’schen Untoten mit ihrem ganz eigenen Fortbewegungsstil… Der zweite Comic (mit denselben Helden), „Der Fluch der Tabaktine“ bietet ein wenig deutsche Geschichte auf die lockere Art (sowie einen herrlich-schlechten Witz am Schluss) und beweist seinen ganz eigenen Charme durch Künstlerin Katrin Felder. Als kleinen Digestif finden sich dann noch zwei Episoden aus dem Leben von Jack Witchheart am Schluss, in denen der Geisterhenker dem übernatürlichen Bösen dicht auf der Spur ist und den Leser durch sein realitätsfernes Engagement zum Schmunzeln bringt.
Die Hefte
#1 Im Museum des mumifizierten Mandarin
Im Kieler Stadtmuseum gehen unheimliche Dinge vor sich: Kurz vor der Eröffnung einer Ausstellung chinesischer Kostbarkeiten kommt es in der Nacht zu mysteriösen Todesfällen. Die Landesregierung beauftragt Storm und seine Asssistentin, sich des Falles anzunehmen. Nach Sonnenuntergang wird schnell klar: Es wird unmöglich sein, den Übeltäter lebend zu fassen!
In der Lübecker Altstadt versuchen Storm und Kris einem rastlosen Geist zu ewiger Ruhe zu verhelfen.
Heft 1 enthält Geschichten von Dirk M. Jürgens und Sebastian Kempke und wurde gezeichnet von Sebastian Kempke und Katrin Felder. Lettering von Anna Fuchs. Mit zwei “Jack Witchheart – Geisterhenker”-Cartoons von Haiko Hörnig und Marius Pawlitza.
Nicht nur im Buddelfisch Webshop gibt es die Sturmboje, nein, auch hier werdet Ihr fündig:
Kwimbi Webcomic Shop
Fantasyreich (Kiel)
Die Charaktere
Jan Storm ist der letzte Nachfahre einer Familie von norddeutschen Geisterjägern und begegnet dem Übernatürlichen mit der glühenden Mündung seiner Vorderladerpistole und einer gehörigen Portion trockenen Humors.
Seit er als Untermieter in das Landhaus der Familie Kundrisson einzog, muss er sich tagtäglich ganz neuen Herausforderungen stellen, nämlich denen einer modernen Wohngemeinschaft. Jan ist nicht sonderlich redselig, hat das Herz jedoch am rechten Fleck, einen untrüglichen Sinn für Gerechtigkeit und ein Talent für kurzen Prozess.
Kristine Kundrisson, genannt Kris, ist die Tochter des bekannten Okkultisten Olaf Kundrisson. Nach seinem Tod erbte sie nicht nur das Landhaus ihres Vaters sondern auch seine geheime Bibliothek unter den Speicherhäsuern Lübecks. Von dort aus führt sie seine Lebensaufgabe, das Übernatürliche zu dokumentieren, fort. In seinem Testament verfügte Kundrisson, dass seine Tochte Jan Storm bei sich aufnehmen und ihn in seinem Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit zu unterstützen. Obwohl Kris und Jan nicht immer einer Meinung sind, stürzt sie sich mit ihm immer wieder in neue Abenteuer, die ihren studierten Verstand auf die Probe stellen.
STURMBOJE Kurzgeschichten